Das Wattenmeer – ein Schatz für Menschheit und Natur

Das Wattenmeer – ein dynamisches, sich ständig wandelndes Küstenband zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden – gehört zu den beeindruckendsten Naturräumen unseres Planeten. Auf rund 11 500 km² bietet es ein facettenreiches Mosaik aus Schlick- und Sandwatt, Prielen, Muschelbänken, Salzwiesen, Dünen und Seegraswiesen Deutsche UNESCO-KommissionNationalpark Wattenmeer. Seit 2009 (mit Erweiterungen 2011 und 2014) ist es als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet – als Manifest eines Lebensraums von „außergewöhnlichem universellen Wert“ Nationalpark WattenmeerDeutsche UNESCO-Kommissionwattenmeer-weltnaturerbe.de.

Relevanz für Mensch und Gesellschaft

Das Wattenmeer ist weit mehr als ein Naturspektakel – es ist Lebensgrundlage: es sichert Fisch- und Muschelbestände, bietet Erholung und Bildung und trägt entscheidend zur lokalen Tourismuswirtschaft bei. Rund ein Drittel der Arbeitsplätze an der norddeutschen Küste hängt vom Watt ab. Besucher schätzen die weite Landschaft, Ruhe und klare Luft – Erfahrungen, die zunehmend selten werden. Gleichzeitig sind die Bewohner:innen stark verbunden: Umfragen zeigen eine hohe Zustimmung zum Nationalparkstatus – 85 % würden bei Volksabstimmungen dafür stimmen (Wikipedia).

Ein Mikrokosmos der Biodiversität

Mit über 10 000 Tier- und Pflanzenarten ist das Wattenmeer ein Hotspot der Biodiversität Nationalpark WattenmeerDeutsche UNESCO-Kommission. Millionen Zugvögel – 10 bis 12 Millionen im Frühjahr und Herbst – finden hier Nahrung und Rast Nationalpark Wattenmeer+1. Die Vegetation und Tierwelt ist extrem spezialisiert und auf enge, teils temporäre Lebensräume angewiesen – das führt zu erstaunlicher Artenvielfalt auf verhältnismäßig engem Raum Nationalpark Wattenmeer.
Zu den „Small Five“ – dem symbolträchtigen Biomasse-Fonds im Watt – gehören Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele Wikipedia. Arten wie Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale nutzen das Wattenmeer als Kinderstube oder Lebensraum Nationalpark WattenmeerWikipedia.

Weltnaturerbestatus – Warum?

Die UNESCO würdigte das Wattenmeer aufgrund seiner geologischen Prozesse (Formung durch Ebbe, Flut, Wind), seiner weitgehend ungestörten ökologischen Dynamik und seiner global herausragenden Artenvielfalt Nationalpark Wattenmeerwattenmeer-weltnaturerbe.deWeltnaturerbe Wattenmeer. Es dokumentiert die Entwicklung nach der letzten Eiszeit, ist ein lebendiges Labor der Anpassung und evolutionärer Prozesse, und eine der größten Kohlenhydrat-Produktionszonen der Erde Nationalpark WattenmeerWikipedia.

Was haben Bündnis 90/Die Grünen für seinen Schutz getan?

In den letzten Jahren hat sich unsere Partei aktiv für den Schutz des Wattenmeeres eingesetzt:

  • Wir lehnen Bohrungen nach Gas oder Öl im Wattenmeer ab, insbesondere bei Borkum – zum Schutz des UNESCO-Erbes und sensibler Meereslebensräume Bündnis 90/Die GrünenGrüne Niedersachsen.
  • Im Juli 2025 unterstrich unsere Fraktion im Bundestag ihre Position, solche industriellen Vorhaben zu stoppen Bündnis 90/Die Grünen+1.
  • Im Grünen Wahlprogramm 2025 forderten wir mindestens 10 % Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee – insbesondere für Schweinswale, Robben und Fischpopulationen – und ausdrücklich Schutz für das Wattenmeer
  • International wirkt unsere Partei auch im Meeresschutzrahmen mit: Deutschland war Erstunterzeichnerin des Hochsee-Schutzabkommens, das 30 % Meeresschutzgebiete vorsieht – Rückenwind für den Schutz von Küsten wie dem Wattenmeer

Fazit: Das Wattenmeer ist ein einzigartiges, lebendiges Naturerbe – essenziell für Artenvielfalt, Küstenbewohner:innen und wissenschaftliches Verständnis. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auf vielfältige Weise dafür ein, dass dieser Schatz bewahrt wird – durch Schutzgebiete, Förderprogramme, internationale Verträge – und tun dies im Bewusstsein, dass Mensch und Natur voneinander profitieren und verbunden bleiben müssen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren